Nun ist es also endlich vollbracht, unser zweites Haus ist fertiggestellt! Nein, nicht noch ein Wohnhaus, sondern wie Antje so gut geschildert hat, unser Gartenhaus. Dieses Wochenende haben wir die letzten Schönheitsarbeiten vervollständigt. Der Bericht von Antje endete mit der Schilderung der Türspaltproblematik. Hierzu auch nochmal zwei Bilder zur Veranschaulichung, die Tür fiel also ursprünglich nicht ins Schloss. Dies konnten wir durch Kürzen der Bodenschwellenschiene korrigieren.
Im Vergleich zum ersten Beitrag kamen nun noch die ganzen Verkleidungen hinzu. Der metallene Firstbalken oberhalb der Tür und an der Hausrückseite wurde ebenso verkleidet, wie alle Abschlüsse des Dachs. Damit wurde die Optik nochmals deutlich aufgewertet. Dies erledigten wir letztes Wochenende. Dieses Wochenende kamen zur Abrundung noch die Fenster dran, die bis dahin mit einer dunkelvioletten Schutzfolie versehen waren, wie sie manch einer vielleicht noch von alten getunten 2er-Golfs, Opel o.ä. kennt. Nach dem entfernen dieser schützenden Folie erhielten die Gartenhausfenster noch eine schöne Sprossenoptik. Zudem hatten wir bereits Gardinenstangen und Vorhangstoff gekauft, welchen Antje fleißig zu Hingucker-Vorhängen veredelte. Wobei Hingucker-Vorhang irreführend sein könnte, deren Funktion soll ja der Sichtschutz sein, so dass nicht in die Hütte gegafft werden kann.
Damit war außen also unser Hüttchen fertig. Jedoch war der letzte Punkt der Anleitung noch nicht abgearbeitet, das Abdichten. Dafür durfte wieder der Acryl-Man zur Tat schreiten, und seine Kartuschenwaffe mit Silikon laden. Um dieses in einer dichtenden Fuge innen rund ums Haus am Sockel zu verteilen, gab es zuvor noch zwei Hindernisse. Heldentat 1: Den Großteil des Gartenhauses ausräumen, um an alle Wände ran zu kommen. Heldentat 2: Diverse Befestigungen und Schellen wieder abschrauben, um eine durchgängige und dichtende Fuge ziehen zu können. Damit startete der Vollzug; kurz vor Abschluss der Mission ging dem Helden die Munition aus und er musste noch eine neue Kartusche öffnen. Diese war für die zweite Hälfte der Türschwelle und die Füllung der durch die Türproblematik entstandenen Lücke in der Schiene notwendig.
Jetzt ist unser schmuckes Gartenhüttchen also wirklich fertig. Es ist inzwischen auch schon grob eingeräumt. Antje hat zwei Kunststoffregale vom Bauhaus aufgebaut. Einzig Befestigungsschienen für Werkzeugstiele oder ein ähnliches System fehlen noch.
Apropos Bauhaus: Natürlich durften unsere traditionellen Besuche im Baumarkt auch die letzten Wochen nicht fehlen. Nach den Regalen beim vorherigen Einkauf war beim Geld ausgeben diesen Samstag neben offensichtlichem wie z.B. Silikon auch ein schönes Werkzeug dabei: eine Flachstumpffeile.
Der Fokus dieses Baumarktbesuchs lag aber bei einem anderem Thema: Fensterbänke. Bisher haben wir noch gar keine, sondern nur mit Sperrgrund versehene Fenstervorsprünge. Da wir nicht utopisch viel für Marmor-Fensterbänke oder andere Speziallösungen oder fertige Maßanfertigungen ausgeben wollen, entschieden wir uns für schlichtes Holz, genauer: Leimholz. Entsprechend suchten wir zwei 2,50 m lange Kieferbretter raus und ließen uns beim kostenlosen Zuschnitt eine Tiefe von 23 cm passend sägen: Je ein Fensterbrett für eines der beiden breiten doppelflügeligen Fenster und je eins für eines der schmalem Erker-Fenster. Um das Ganze farblich an unsere Einrichtung und den Boden anzupassen, ließen wir uns eine Lasur mischen. Diese fiel nach dem Anstrich grauer aus, als auf der Farbkarte, aber passt zum Glück trotzdem noch gut bei uns rein. Die vier Bretter liegen jetzt schon mal provisorisch an den Fenstern. Die Montage erfolgt in Kürze und deren Beschreibung in einem neuen Blog-Beitrag…
Bleiben Sie uns bis dahin gewogen und lassen Sie es sich gut gehen…!
Da bin ich gespannt ob die Fuge bei euch dicht hält. Habe das auch nach Anleitung gemacht, nach dem ersten richtigen Regenschauer ist aber trotzdem noch was durchgekommen 🙁 Die Fuge läuft bei mir zwischen dem Alu-Bodenrahmen und dem Pflaster entlang. Denke dass die Pflasterfugen hier auch die Schwachstelle sind. Bitte mal berichten ob das bei euch besser geklappt hat.
Schöne Grüße
Matti
Hallo, ich habe auch ein Grosfillex Gartenhaus, welches noch abgedichtet werden muß. Mich würde interessieren, ob die Silikonfuge am Boden wirklich dicht geworden ist. Man liest soviel in diversen Beiträgen, daß trotzdem Wasser durchkommt. Haben Sie eventuell andere Maßnahmen zur Abdichtung ergreifen müssen, wenn ja, welche?