Am gestrigen Montag wurden die Pflasterarbeiten fertiggestellt. Das recht großflächige Pflaster (Rinn Padio color Beluga-Grau fein, 20×23-57 cm) ließ sich schnell verlegen und wurde von den Garten-Landschaftsbauern (GaLaBauer) sehr gelobt. Uns gefällt es auch wie erwartet sehr gut. Im Folgenden einige Sätze zum groben Ablauf sowie rechts und unten 20 Bilder zur Veranschaulichung, wie sich die Flächen nach und nach veränderten (vorher-nachher-Vergleich).
Am Freitag bereitete der GaLaBau-Trupp das „Fundament“ und die Splittbasis auf dem bereits im letzten Jahr verdichteten Schotter (dient auch als Frostschutzschicht) vor. Die Flächen wurden sauber mit der Richtlatte abgezogen (vgl. Bilder). Außerdem wurde noch der Stellplatz rechts am Haus angepasst. Die Kantsteine verlaufen jetzt von der Hauskante weg leicht diagonal Richtung Hausmitte zur Straße hin, so dass das Ein- und Ausparken unkomplizierter und einfacher ist. Eigentlich war es so in der Art schon von Anfang an gedacht, aber die Handwerker waren letztes Jahr zu schnell und hatten einfach in einer geraden Linie die Kansteine als Begrenzung verlegt, so dass sich der Stellplatz verjüngte und das Rauf- und Runterfahren meist Rangierens bedurfte. Eine weitere Arbeit am Freitag war das Ziehen der Strom-Erdkabel. Die Hauptzuleitung vom Haus zum Gartenhüttenfundament, von dort und der späteren Steckdose je eine Leitung zur Zisterne und zurück zum späteren Carport-Verschlag.
Am Samstag ging es dann ans eigentliche Pflastern und später ans Zuschneiden.
Die Pflastersteine waren schnell auf die Flächen verlegt, schon nach wenigen Stunden. Dann ging es ans Zuschneiden der Randstücke mittels Steinschneidemaschine (Stihl-Steinflex-Trennschleifer). Bis zum Nachmittag war auch das erledigt.
Am Montag kam noch der „Sand“ bzw. genauer gesagt der Feinsplitt für die Fugen auf alle Flächen (Fugensplitt). Diesen gilt es nun, nach und nach einzukehren, was eine sehr mühselige Arbeit ist. Splitt ist beim Verfugen Sand vorzuziehen, da Sand nach und nach eingespült wird –> offene Fugen und eingesandete Fugen Anziehungspunkt für Ameisen und andere Insekten sind. Splitt ist übrigens nicht zu verwechseln mit der zweitgrößten Stadt Kroatiens, Split.
Nachtrag: Als letztes Bild schon mal ein Eindruck, wie es mit dem einzukehrenden Feinsplitt aussieht und seitlich sowie hinten bereits eingekehrte Flächen. Nach dem Verfugen liegt noch ein grauer Schleier über den Steinen.
Hallo ihr zwei,
gratuliere, das Pflaster sieht wirklich gut aus. Saubere Arbeit!
Gruß
Nico
vielen Dank, Nico!
Hallo,können sie mir sagen wie das Pflaster heißt?
Das Pflaster hat folgende Bezeichnung:
Rinn Padio color Beluga-Grau fein, 20×23-57 cm
Pingback: Garten umgraben und Aussaat – Heim am Main
Mir gefallen die Farben der Steine. Sieht prima aus, kann ich mich nur anschließen.
Hallo Klaus,
toller Blog und tolles Pflaster! … denn wir haben uns für die gleichen Steine entschieden 😊
Ich habe auch letzte Woche unsere Einfahrt gepflastert. Allerdings habe ich etwas Probleme beim Abrütteln der Steine. Weißt du zufällig, was bei euch für eine Rüttelplatte verwendet wurde bzw. könntest du mir evtl. ein Foto der Platte schicken?
Mir sind nämlich gleich zu Beginn drei lange Steine gebrochen, obwohl ich sehr viel Wert auf einen guten Unterbau gelegt habe. Anschließend habe ich eine leichtere Rüttelplatte verwendet. Allerdings war dabei die Verdichtungsleistung zu gering.
Wenn du möchtest, kann ich dir gern ein Foto von meiner Einfahrt schicken.
Danke und weiterhin gutes Gelingen bei den weiteren Projekten. 😉
Gruß SVEN
Hallo Sven,
vielen Dank! 🙂
Ja, bei uns gab’s genau das gleiche Problem, mit der großen Rüttelplatte brachen einige der langen Steine. Abhilfe schaffte eine kleinere Rüttelmaschine in Kombination mit einer schützenden Gummierung. Damit muss man dann natürlich länger drüber gehen. Foto davon habe ich glaube ich nicht gemacht, aber ich schaue übers Wochenende mal nach…
Danke für die Gelingenswünsche, das nächste Projekt wird wahrscheinlich die Gartenhütte.
Herzliche Grüße
Klaus
Als wir vor kurzem unsere Pflasterarbeiten abgeschlossen haben, war ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Ich finde auch, dass graue Pflastersteine das Erscheinungsbild des Außenbereichs deutlich aufwertet. Ich wusste aber nicht, dass eingesandete Fugen Anziehungspunkte für Ameisen sein können.
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Pflasterarbeiten. Gut zu wissen, dass erst ein gutes Fundament verlegt werden muss. Ich denke, dass ich mir einen Experten für Pflasterarbeiten suchen werde.
Wir wollen die Einfahrt pflastern. Gut zu erfahren, dass man dafür Split braucht. Dass der Pflasterbau lange dauert, ist mir bewusst.