Induktions-Kochfeld, Flur-Laminat Vorbereitungen und Versicherungen 6


Küche einsatzbereit: Induktions-Kochfeld

Küche einsatzbereit: Induktions-Kochfeld

Die Küche hat uns die letzten Wochen stark beschäftigt. Seit Samstag haben wir nun endlich das Induktions-Kochfeld angeschlossen, so dass die Küche voll einsatzbereit ist und wir wieder vollumfassend kochen können. Was lange währt, wird schließlich gut!

Zur Abrundung haben wir die Arbeitsplatte, genauer gesagt das Stück / die Seite mit dem Kochfeld-Ausschnitt noch mit den Schränken verschraubt. Um das Kochfeld weiter zu stabilisieren und natürlich zur Vermeidung des Hineinfließens („unterlaufen“) von Flüssigkeiten, haben wir rund ums Kochfeld transparentes Silikon zum Abdichten verteilt. Denkbar gewesen wäre auch ein Dichtband (manche Hersteller liefern das sogar mit), aber mit Silikon hatten wir bereits Erfahrung, man kann es immer mal gebrauchen und wir hatten schon welches da.

Im Obergeschoss ging es auch etwas weiter, die Übergangsschienen (nahe den Dehnungsfugen) in den Türen sind nun installiert.

Dann war da noch die Frage, was wir mit den Estrichlücken am oberen Ende der Treppe machen. Durch den gewellten Dämmschaumstoff sind beim Estrich gießen größere Lücken am Treppenrand entstanden. Ich entschloss mich nun dazu, diese mit Spachtelmasse aufzufüllen und zu glätten. Nun kann eine Abschlussleiste als Übergang von Laminat zu Treppe darauf montiert werden, einige dieser Schrauben werden gerade auch noch in den Estrich greifen. Am Wochenende geht´s dann also hoffentlich endlich ans Laminat verlegen im Flur. Vorher bin ich am Samstag aber erst noch als Umzugshilfe eingespannt – Grüße! 😀

Treppe mit Estrich-Lücke

Treppe mit Estrich-Lücke

Außerdem beschäftigten wir uns die letzte Zeit auch mit dem Thema Versicherungen. MassaHaus bzw. DFH Haus hat ja fürs erste Jahr eine Basisversorgung an Versicherungen von der „Alte Leipziger“ spendiert. Dies waren:

  • Bauleistungsversicherung
  • Feuer-Rohbauversicherung
  • Bauherren-Haftpflicht
  • Wohngebäude-Versicherung

Die ersten drei laufen nach Haus-Fertigstellung bzw. Einzug aus. Weiter benötigt wird die Wohngebäude-Versicherung. Bei Untätigkeit würde diese einfach jeweils für ein Jahr weiterlaufen bei der Alten Leipziger (wie bei den meisten Versicherungen). Daher wurden wir nun aktiv, um in der Kündigungsfrist zu bleiben, weil es bei anderen Anbietern fürs gleiche oder sogar weniger Geld mehr Leistung gibt.

Treppe mit zugespachtelter Estrich-Lücke-

Treppe mit zugespachtelter Estrich-Lücke-

Durch das Haus und die vergrößerte Wohnfläche muss zudem auch die Hausratsvericherung angepasst werden. Für das große Feld der Versicherungen haben wir uns für die Beratung durch eine unabhängige Versicherungsmaklerin entschlossen; was außerdem den Vorteil bietet, alles aus einer Hand bekommen zu können mit einer einzigen Ansprechparterin. In diesem Zuge haben wir auch unsere Haftpflichtversicherung betrachtet, die wir auch wechseln werden.

Komplettieren werden wir unsere Absicherung durch eine Rechtschutzversicherung. Vielleicht schreibe ich zum Thema Versicherungen auch nochmal einen eigenen ausführlicheren Artikel. Sollte jemand Nachfragen haben, kommentiert einfach…


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

6 Gedanken zu “Induktions-Kochfeld, Flur-Laminat Vorbereitungen und Versicherungen

  • Nico

    Hallo Klaus,

    na, es wird doch. Schön, daß eure Küche endlich fertig ist, dann kanns ja jetzt kochtechnisch richtig losgehen. Induktion ist schon nett, nur das Betriebsgeräusch (zumindest bei unserem) Kochfeld ist gewöhnungsbedürftig.

    Saubere Arbeit mit der Spachtelmasse! Sieht das nur auf den Bildern so aus, oder endet der Estrich an der Unterkante der Stufe? Das würde ja bedeuten, daß Stufenoberseite nicht bündig mit dem Bodenbelag ist?

    Gruß
    Nico

    • Klaus Autor des Beitrags

      Danke Nico!
      Heute Abend wird erstmal ein Großeinkauf gemacht, wir haben eine Liste erstellt, was wir die nächsten Tage alles kochen wollen.

      Ja, das mit dem zuspachteln klappte erstaunlich gut, schön glatt. Richtig, die Treppe ist leider etwas zu hoch bzw. der Estrich zu niedrig! Wenn das Laminat drin ist und der Treppenschutz der oberen Stufe ab, werden es wohl anderthalb bis zwei Zentimeter sein. 🙁
      Da wollen wir noch nachhaken, wie das zustande kam.

      • Sven

        Hallo Klaus!

        Zum Thema fehlende Aufbauhöhe:
        Habt Ihr in der Dokumentation mal abgeglichen, ob euer schwimmend verlegter Estrich den richtigen Aufbau hat!?!
        Belag
        Estrich
        Abdeckung
        Dämmschicht (ein- oder zweischichtig)
        Rohdecke

        Zitat:“Schwimmend verlegte Estriche und Heizestriche, wie sie im Wohnbereich üblich sind, müssen nach der DIN 18560 folgende Mindestnenndicken aufweisen:
        Calciumsulfatfließestrich muss in der Härteklasse F4 mindestens 35 mm stark sein, in den Härteklassen ab F5 genügt eine Estrich Mindestdicke von 30 mm. Calciumsulfatestrich hingegen muss in der Härteklasse F4 mindestens 45 mm dick sein, in der Klasse F5 40 mm und in der Klasse F7 35 mm. Gussasphalestrich in der Härteklasse IC10 muss mindestens 25 mm stark sein. Beim Zementestrich gelten in der Härteklasse F4 45 mm Dicke als Mindestnenndicke, in der Klasse F5 müssen es mindestens 40 mm sein.“ (http://www.hausjournal.net/estrich-mindestdicke).

        Sollte dem so sein, dann kontaktiert schnellstmöglich Euren BL. Es würde ein gravierender Mangel vorliegen. Leider aus persönlicher Erfahrung muss ich sagen, dass man mit einigen Baumängeln leben kann. Mit einem fehlerhaft ausgeführten Estrich ist seitens der Lärmbelästigung aber nicht zu spaßen.

        Ich drücke Euch die Daumen, dass lediglich die Austrittstufe der Treppe zu dick gefertigt wurde. Dies läßt sich dann ggf. abschleifen. Vorausgesetzt, die obere Betondeckung wird nicht unterschritten. Wobei es sich ja um ein Innenbauteil handelt und somit eine etwas zu geringen Betondeckung zu verkraften wäre.

        Viele Grüße
        Sven

    • Antje

      Hallo Nico,

      ja das Geräusch des Kochefeldes ist wirklich gewöhnungsbedürftig! Das ist man von den Cerankochfeldern oder auch noch den ganz alten Herden nicht gewohnt. Entsprechend stutzig und verunsichert war ich beim ersten Anschalten auch. Aber zum Glück kennen die Hersteller das wohl schon und so stand in der Anleitung auch direkt drin, dass dieses Geräusch völlig normal ist und kein Hinweis auf einen Fehler oder ähnliches ist.

      Und gekocht wird jetzt wieder jeden Abend 🙂 Beim Einkauf wurde auch direkt schon wieder eine Rezeptezeitschrift eingekauft, damit die Inspiration zukünftig nicht zu kurz kommt!

      Grüße
      Antje

  • Tobias Blank

    Das mit den versicherungen beschäftigt uns gerade auch gehörig. Kaum durchzusteigen, wer was zu welchen Gebühren sinnvoll kombiniert. Wenn Du den „Stein der Weisen“ gefunden hast, ich bin sehr interessiert!

    • Nico

      Hallo Tobias,

      wir haben, nach sehr guten Erfahrungen in der Vergangenheit sämtliche Versicherungen bei der Cosmos. Bedingt durch die Kombirabatte (Gebäude/Elementarschäden, Hausrat, Haftpflicht, Kfz) sparen wir im Vergleich zu anderen Versicherungen gutes Geld. Auch die Abwicklung war bisher immer absolut problemfrei, egal ob es ein Haftpflichschaden oder ein zerlegtes Auto war.

      Gruß